Aktuelles:
Für unsere Hausarztvertragspatienten bieten wir einen Online-Zugang zur Akte zur Rezeptbesetllung, Einsicht in Dokumente/Befunde und auch zur Kommunikation mit uns an.
Sie müssen sich dazu die "Pat-Med"-App auf Ihr Smartphone laden. Gerne helfen wir Ihnen. Lassen Sie sich den Zugangs-Daten in der Praxis geben.
So ersparen Sie sich den Ärger, dass wir telefonisch schlecht erreichbar sind !!
Ihr Praxis-Team
___________________________________________________
Niedersachsen ist keine Testregion für die ePA 3.0! ("elektronische Patientenakte für Alle")
Aktuell läuft ein Pilottest in 230 ausgewählten Testpraxen in Hamburg, Franken und NRW.
Wir rechnen erst im 3. Quartal 2025 mit einer Einführung.
Sie können bei Bedarf auch jetzt schon bei ihrer Krankenkasse Widerspruch gegen die Anlage einer persönlichen ePA einlegen.
weitere Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://widerspruch-epa.de/optout-texte/
"Regelungen zum Hausarztvermittlungsfall
Hausärzte haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, für Sie einen dringenden Termin bei einem Facharzt, einem Psychotherapeuten oder einer kinderärztlichen Schwerpunktpraxis zu vereinbaren.
Wir möchten Sie über die regelkonforme Umsetzung und die Voraussetzungen für einen Hausarztvermittlungsfall informieren.
- Der Hausarztvermittlungsfall wird vom Hausarzt ausgelöst.
- Die Feststellung einer Behandlungsnotwendigkeit und einer Terminvermittlung liegt in der Verantwortung und Zuständigkeit des Hausarztes. Weder der Wunsch des Facharztes noch eines Patienten, sondern allein die medizinische Notwendigkeit bestimmt, ob der Hausarzt eine Vermittlung selbst oder über sein Team vornimmt oder nicht.
- Falls der Hausarzt eine eigenständige Vermittlung für erforderlich hält, organisiert er einen konkreten Termin beim Facharzt und teilt dem Patienten das Datum, die Uhrzeit und die behandelnde Facharztpraxis mit.
Ein Hausarztvermittlungsfall liegt nicht vor
- bei Anforderung durch den Facharzt
- auf Wunsch des Patienten
- wenn keine medizinische Notwendigkeit vorliegt
- wenn eine eigenständige Terminvermittlung durch den Patienten zumutbar ist (z.B. herkömmliche Überweisung)
Seien Sie versichert, dass die beteiligten Ärzte und Medizinischen Fachangestellten für eine optimale medizinische Versorgung Sorge tragen werden und dann, wenn es sich um einen Hausarztvermittlungsfall handelt, Entsprechendes veranlassen werden.
Selbstverständlich steht Ihnen für Ihre individuelle Frage das Team Ihrer Hausarztpraxis zur Verfügung. " (KVN Niedersachsen 10/24)
___________________________________________________
Wir sind seit 2023 Lehrpraxis der Uni Bielefeld und seit 2024 der MHH. Daher werden Sie immer mal wieder Medizin-Studierende in der Praxis antreffen. Bitte haben Sie Verständnis und ermöglichen Sie den jungen Kolleginnen, Erfahrungen zu sammeln. Natürlich können Sie davon ausgehen, dass wir Ärzte die Befunde kontrollieren und besprechen. ___________________________________________________
Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir unsere Notfall-Termine in unseren Akutsprechstundenzeiten (11-12 Uhr täglich und 18-19 Uhr Mo./Di./Do) bevorzugt an unsere Hausarzt-Vertrags-Patienten vergeben.
___________________________________________________
Wir verordnen Medikamente auf E-Rezepten.
Sie gehen nach Rezeptbestellung mit Ihrer Karte in die Apotheke Ihrer Wahl und teilen dort mit, daß für Sie ein E-Rezept erstellt wurde. Dazu müssen wir im betreffenden Quartal VORHER einmalig Ihre Gesundheitskarte eingelesen haben.
Noch nicht E-Rezept-fähig sind Privatrezepte und Hilfsmittel-Rezepte.
Auch AU´s werden mittlerweile elektronisch an die Krankenkassen verschickt, in der Regel bemötigt der Arbeitgeber keinen Ausdruck.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
________________________________________________
Nach Aufheben der Maskenpflicht möchten wir Sie weiterhin bitten, mit Infektsymptomen unsere Praxis nur mit einer Maske zu betreten. Sie schützen damit Ihre Mitpatienten sowie das Team. Vielen Dank!
PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Dr. Streller und Heß als Praxisinhaber
Praxisname: Hausärzte am Rathaus Dr. Streller und Heß
Adresse: Lange Str. 40 in 31675 Bückeburg
Kontaktdaten: 05722-1042 oder streller-hess@teleos-web.de
Datenschutzbeauftrage ist Frau Anne-Katrin Lotze, Lange Str. 40, 31675 Bückeburg, Tel. 05722-1042. E-Mail
datenschutz_har@ewe.net
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Frau Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Anschrift: Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel. 0511-1204500,
Email: poststelle@lfd.niedersachsen.de
6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf
22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Wir bitten Sie, das in der Praxis bereitliegende Formular zur Einverständnis-Erklärung zur Erhebung und Übermittlung von Behandlungsdaten zu unterschreiben.
Nach KBV/Patienteninformation zum Datenschutz: Muster/März 2018
Letzte Aktualisierung: 27.02.2025